Rechnen ist kein Hexenwerk (09.03.2025 / Online)
inkl. MwSt., kostenloser Versand
Lieferzeit 1 - 3 Werktage
Wir rechnen unterschiedliche Rechenaufgaben für die Klausur!
Um was geht es beim
Webinar "Rechnen ist kein Hexenwerk"?
"Rechnen" wird gerne mit der Kostenrechnung in Verbindung gebracht (internes Rechnungswesen) - das ist richtig!
Kostenrechnung ist ein Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens; sie erfasst alle Kostenarten eines Unternehmens und ermittelt, wo und wofür diese Kosten angefallen sind. Dadurch liefert sie wichtige Informationen zur Planung und Kontrolle von Kosten / Erlösen und unterstützt betriebliche Entscheidungen.
Beim Fachwirt Gesundheit- und Sozialwesen ist das der Stoff des das Kapitels 4.3. Die IHK fragt aber keine kostenrechnerischen Grundlagen: zu einem sehr großen Anteil wird dieses Kapitel über Rechenaufgaben abgefragt!
Man darf aber auch nicht den Fehler machen, hier "rechnen" und "Kostenrechnung" gleich zu setzen. Es gibt beim Fachwirt Gesundheits- und Sozialwesen eine ganze Reihe von Rechnungen, die mit der Kostenrechnung direkt nichts zu tun haben, insbesondere die Rechnungen im Bereich der Krankenhausfinanzierung (DRG, case mix, case mix index, basrate, Budget ...), die Berechnung von Kennzahlen in der Jahresabschlußanalyse (Kap. 4.5) oder bei Investitionsrechnungen (Kap. 4.6).
Die Rechnungen sind mathematisch in aller Regel bei der IHK nicht schwer, die Fragestellungen sind manchmal aber etwas unklar. Wichtig ist es, die Aufgaben zu verstehen und dann auch mit den Taschenrechner umgehen zu können!
Das sind die Inhalte des Webinars: wir rechnen unterschiedliche Aufgaben und gehen die Lösungswege durch, gewissermaßen alles, was sich rechnen lässt! Im "Hexenwerk" machen wir Rechenaufgaben -dabei geht es natürlich nur um Aufgaben, die auch in der Klausur vorkommen können: DRG-Erlöse, Deckungsbeitragsrechnung, Gewinnschwellen, Äquivalenzziffern, Kostenvergleich, kritische Menge, Kennzahlen …
Online-Präsenz
Das Webinar findet am 09.03.2025 statt.
Beginn: 10:00 Uhr
Ende: 14:30 Uhr
5 UEs.
Schwerpunkt: Handlungsbereich 4